Samstag, 27. Juni 2015

Die albanischen Digedag-Hefte ("Mosaik" von Hannes Hegen) von 1971

Bei Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Digedags) und auf anderen Internetseiten

(http://www.mosapedia.de/wiki/index.php/Auslandsausgaben_Digedags), kann man über die

Auslandsausgaben des „Mosaik“ (Digedags) von Hannes Hegen folgendes lesen:



„Mosaik im Ausland

Neben den Ausgaben für die DDR und den auf besserem Papier für den westdeutschen und österreichischen Markt gedruckten Heften wurde das Mosaik auch zeitweise in anderen Ländern vertrieben:
Albanien: Mozaik
Belgien und Niederlande: Dig en Dag op Stap
Finnland: Mosaiikki
Jugoslawien: Mozaik
Ungarn: Mozaik
vermutlich Vereinigte Staaten: Mosaic“
 
Was nun Albanien angeht, so stimmt dies nicht! Es ist richtig, daß die Nummern 176, 177 und 178 (Hefte aus der Amerika-Serie) auch in albanischer Sprache erschienen, aber eben nicht für Albanien bestimmt waren. Etwas präziser beschreibt dies das „Mosaik-Handbuch" von Grünberg und Hebestreit. Auszug aus dem "Mosaik Handbuch" zu diesem Thema:

„Der Verlag Junge Welt ließ drei neutrale Hefte aus der Amerika - Serie (Nr. 176 - 178 / Juli - September 1971) ins Albanische übersetzen. Diese albanischen Probehefte wurden mit den Nummern 1a - 3a versehen. Die Auflage betrug höchstens 500 Exemplare, eher weniger!“

Grünberg und Hebestreit schreiben da zwar von albanischen Heften, lassen aber offen, ob diese Hefte für die Volksrepublik Albanien gedacht waren, was der Leser annimmt, was aber nicht stimmt. Dieselben 3 Hefte wurden in höherer Auflage in serbokroatisch veröffentlicht und waren für den jugoslawischen Markt bestimmt, wie auch die 3 Hefte in albanischer Sprache für den jugoslawischen Markt bestimmt waren und eben nicht für die Volksrepublik Albanien. Des Rätsels Lösung ist einfach! Im Bundesstaat Jugoslawien wurde nicht nur serbokroatisch gesprochen, sondern auch albanisch. Im Kosovo, damals zu Jugoslawien gehörig, waren die Albaner sogar in der Mehrheit und in Mazedonien auch keine kleine Minderheit, sondern zahlenmäßig stark. Die von Tito verfolgte liberale Nationalitätenpolitik Anfang der 1970er Jahre gebot es, Publikationen deshalb auch in albanischer Sprache erscheinen zu lassen, allerdings recht stiefmütterlich. Das Albanische wurde laufend diskriminiert, wie auch die albanische Minderheit. Daß dennoch „Mozaik"-Hefte in der Volksrepublik Albanien auftauchten, war anderen Wegen geschuldet, aber nicht offiziellen.
 
Das erste Heft von drei Heften des "Mosaik" in albanischer Sprache
 
Ausschnitt der Rückseite mit dem Impressum
 

Keine Kommentare: